Direkt zum Inhalt
Keyvisual (Veranstaltungsbild)
Key Visual: »Lange Nacht der Astronomie 2024«  | © SPB | Design: Ta-Trung
Beobachtung Kinder und Familie Kostenfrei Livestream Mitmachen Vortrag
Institution
Universität zu Köln, I. Physikalisches Insitut

Abends im Universum – Auf den Spuren der Sterne

Zeitraum
16:00 bis ca. 21:00 Uhr
Dauer
ca. 5 Stunden
Sprache
Deutsch
Treffpunkt
I. Physikalisches Insitut

Inhalt

Gehen Sie mit uns auf die Spuren der Sterne!

Neben Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen und Vorführungen von Experimenten kann mit Hilfe von VR-Brillen das Universum hautnah erlebt und das CCAT-Teleskop besucht werden.

Die VR-Brillen erlauben eine immersive Erfahrung virtueller astrophysikalischer Modelle und Präsentationen. Durch einen 360 Grad- Überblick, können Objekte sehr realitätsnah dargestellt werden. In der langen Nacht der Astronomie werden wir das unter anderem nutzen, um den Aufbau eines Prototypen für das CCAT-Teleskop erlebbar zu machen. Daneben erlauben die Brillen, sich im dreidimensionalen virtuellen Raum frei zu bewegen und mit Objekten darin zu interagieren. In der langen Nacht der Astronomie werden wir das nutzen, um eine virtuelle Wanderung über den Kometen Ryugu anzubieten, oder die Empfänger des Parkes-Teleskops auseinander- und wieder zusammenzubauen.

Drucken Sie sich Ihre eigenen kleinen Versionen von Teleskopen (JWST, Hubble Space Telescope, CCAT) mit Hilfe von einem 3D Drucker.

Für Kinder wird der Bau von Luftraketen angeboten. Sie können ihre Raketen nach Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen gestalten und überlegen, wie sie ergonomisch am besten fliegen können. Als Highlight werden die Raketen zusammen fliegen gelassen.

Demonstrationsexperimente zur Laborastrophysik werden den ganzen Abend über aufgebaut sein. Mithilfe von diversen Teleskopen lassen sich Sonne, Mond und Sterne beobachten.

Wie funktioniert das ALMA Teleskop? Das ALMA Teleskop in der Atacama Wüste wird mit Hilfe von Legosteinen nachgebaut werden.

Website: astro.uni-koeln.de

Lage

Adresse der Institution

I. Physikalisches Insitut
Zülpicher Straße 77
51107 Köln
Deutschland